STARK - Soziale Teilhabe durch Aktivierung von Resilienz und Kompetenz
Informationen zum STARK-Programm:
Für wen?
STARK richtet sich an erwerbslose Menschen, die den Wunsch auf einen beruflichen Wiedereinstieg haben, jedoch aufgrund verschiedenster Herausforderungen bisher keinen geeigneten Arbeitsplatz finden
konnten.
Was bringt‘s?
Mit STARK begleiten wir Teilnehmende Schritt für Schritt und gehen individuell auf deren Bedarf ein. Neben der Vermittlung berufsspezifischer Kenntnisse suchen wir intensiv nach Zugangswegen in feste Anstellungen oder Qualifizierungen. Wir gewährleisten eine umfassende psychosoziale Unterstützung zur Stabilisierung und zum Kompetenzaufbau bis hin zur Vernetzung mit externen Unterstützungssystemen.
Wer bezahlt das?
Das neue Programm STARK – Soziale Teilhabe durch Aktivierung von Resilienz und Kompetenz wird durch eine finanzielle Förderung des Jobcenters Lörrach und des ESF ermöglicht. Die Zuweisung erfolgt über das Jobcenter und ist für die Teilnehmenden kostenlos.
Wie läuft das STARK-Programm ab?
Modul 1: Eignungsfeststellung (Profiling)
Zuweisung durch das Jobcenter an die bbv Akademie mit anschließendem Eingangsgespräch in der bbv Akademie zur Feststellung der Motivation zur Teilnahme an der Maßnahme und Ermittlung bestehender Fähigkeiten und Hemmnisse.
Modul 2: Psychosoziale Aktivierung (Gruppencoaching)
Resilienzförderung: Anleitung zu ökologischem Denken und Handeln durch Angebote zu Achtsamkeit im Alltag, Bewegung und Entspannung sowie Krisen- und Stressbewältigung oder zur Betätigung im hauseigenen Kräuter- und Gemüsegarten.
Kompetenzaufbau: Förderung von Deutsch- und
Mathematikkenntnissen, IT-Grundlagen und Medienkompetenz, Bewerbungstraining, Betriebsbesichtigungen, Aktivitäten zur Teamentwicklung und Auf-/Ausbau von Interessen.
Vernetzung mit Unterstützungssystemen: Besuche und Gespräche vor Ort und Einladung von Vertreter/innen der Institutionen, insbesondere in den Bereichen psychische und Suchterkrankungen, Recht, Verschuldung, Gleichstellung und Integration.
Modul 3: Psychosoziale Stabilisierung und Job Coaching (Einzelcoaching)
Fokus liegt auf dem kontinuierlichen Abbau individueller Vermittlungshemmnisse und auf der individuellen Zielfindung, deren Reflektion und Umsetzung. Das regelmäßig stattfindende Job Coaching dient der gezielten Vorbereitung auf eine externe Arbeitserprobung sowie der passgenauen
Vermittlung in Arbeit, Ausbildung / Umschulung oder Rehabilitation.
Modul 4: Interne berufliche Orientierung
In diesem Modul schnuppern die Teilnehmenden in die Abteilungen Metall, Elektro, Gastro, Lagerlogistik, Verwaltung/IT und Hausmeistertätigkeiten mit Gartenpflege, um verschiedene Berufsfelder kennenzulernen. Ziel ist es, Motivation zu fördern und mögliche Talente zu entdecken.
Modul 5: Interne berufliche Erprobung
Die Teilnehmenden arbeiten in einem ausgewählten Berufsfeld (siehe Modul 4) beim Bildungsträger. Im geschützten Rahmen werden Projekte realisiert, die auf die Fähigkeiten der Teilnehmenden abgestimmt sind. Ein Patensystem sowie Coachings begleiten den Prozess.
Modul 6: Externe Arbeitserprobung
Die gewonnenen fachpraktischen Erfahrungen werden in einem Betrieb erweitert und damit der Weg für eine Arbeitsaufnahme oder Qualifizierung gebahnt. Falls keine Vermittlung gelingt, bieten interne Gewerke der bbv Akademie eine Alternative mit fortlaufenden Vermittlungsbemühungen.
Modul 7: Stabilisierung der Arbeitsaufnahme
Nach einer erfolgreichen Vermittlung bietet die bbv Akademie für das Förderjahr 2025 eine bedarfsorientierte
arbeitspsychologische und sozialpädagogische Nachbetreuung. Dies soll den Berufseinstieg erleichtern und dabei helfen, Probezeiten erfolgreich zu absolvieren.
Nach Programmabschluss (Dez. 2026) ist die Nachbetreuung als Leistung nach §45 SGB III in Absprache mit dem Jobcenter erhältlich.
Kursdaten 2025:
Kurs 1:
Profilings: 27.01.2025 – 07.02.2025
Kursstart: 24.02.2025
Kursende: 31.10.2025
Anzahl Teilnehmende: 13
Kurs 2:
Profilings: 31.03.2025 – 11.04.2025
Kursstart: 28.04.2025
Kursende: 31.12.2025
Anzahl Teilnehmende: 13

